S
Safflorit
Safflorit: ein Mineral, das vom Smaltin schwer zu unterscheiden ist. Vorkommen in Cobalt-Nickel-Silber-Erzgängen, wie z.B. im Erzgebirge. Chemische Formel: CoAs2; spez. Gewicht: 6,9-7,3....
Sagenit
Sagenit: Bezeichnung für netazartige Zwillings-Bildungen von →Rutil....
saiger
saiger (seiger): bergämmische Bezeichng für „senkrecht“ bzw. die senkrechte Stellung von Flächen (z.B. Schicht-, Verwerfungs-, Kluftflächen) und Gängen....
saigerer
saigerer (stehender) Gang: siehe →Gang....
Saigeriss
Saigeriss: andere Bezeichnung für →Profil....
Salar
Salar: eine süd-amerikanische Bezeichnung für →Salztonebene....
Salband
Salband: bergmännische Bezeichnung für die Berührungszone eines Erzganges mit dem →Nebengestein. Siehe auch: →Gang....
Salinar
Salinar: Bezeichnung für einen Raum oder eine Zeit, in denen sich Salze (in grösserem Maße) ausgeschieden haben....
salisch
salisch: andere Bezeichnung für →felsich....
Salse
Salse: andere Bezeichnung für →Schlammvulkan....
Salzböden
Salzböden: Bezeichnung für einen →Bodentyp der Trockengebiete, an dessen Oberfläche oder innerhalb dessen →Bodenhorizonte eine Ausscheidung von →Salzen statfindet. Dieser Bodentyp ist insb. im südlichen Russland und westlichen Teil der USA verbreitet.
...
Salzdom
Salzdom: andere Bezeichnung für →Diapir....
Salzgarten
Salzgarten: Bezeichnung für künstlich angelegte (flache) Becken an Meeresküsten mit hoher Verdunstungsintensität, in welchen Meerwasser zur Speisesalz-Gewinnung eingedunstet wird.
...
Salzgletscher
Salzgletscher: Bezeichnung für Salz- oder Gipslager bzw. -massen, die frei zu Tage treten und in trockenen Klimaregionen wie →Gletscher(zungen) hangabwärts (bzw. der Schwerkraft folgend) gleiten; erstmalig im Iran beobachtet.
3-D-Ansicht der Salzgletscher im Iran aus dem Weltall fotografiert:
...
Salzhang
Salzhang: siehe →Salzspiegel....
Salzhorst
Salzhorst: andere Bezeichnung für →Diapir....
Salzhut
Salzhut: Bezeichnung für die Ansammlung der aus →Salzstöcken gelösten Produkte (mittels Sickerwässer), die über der eigentlichen Salzmasse liegen. Diese bilden →Anhydrit-Gesteine....
Salzkupfererz
Salzkupfererz: andere Bezeichnung für →Atacamit....
Salzlagerstätten
Salzlagerstätten: Bezeichnung für →Lagerstätten, die aus Schichtablagerungen von Salz bestehen und in abgeschnürten Meeres- oder Binnensee-Buchten durch Eindampfung des Wassers ausgeschieden wurden. Die sog. fossilen Salzlagerstätten sind meistens Meeresausscheidungen der Zechstein- und Muschelkalk-Formation.
Entstehung von Salzlagerst...
Salzmergel
Salzmergel: Bezeichnung für einen →Mergel verschiedener →Salzlagerstätten, der mit Steinsalz bzw. →Halit vermengt und durchtränkt ist....
Salzpfanne
Salzpfanne: siehe →Pfanne; →Salztonebene....
Salzquelle
Salzquelle: Bezeichnung für eine Mineralquelle mit hauptsächlich Kochsalz- (>1 g/Liter) und Sulfat-Gehalt. ...
Salzsee
Salzsee: Bezeichnung für (meist) abflusslose Binnengewässer in Trockengebieten, bei dem das im Wasser enthaltene Salz durch Verdunstung im Wasser angereichert wird und zum Teil zur Ausscheidung gelangt. Ein eigentlicher Salzsee enthält NaCl, während ein Natronsee zusätzlich noch Na2SO4 und Na2CO3 enthält und ein sog. Boraxsee neben NaCl noch Na2B4O...
Salzspiegel
Salzspiegel: Bezeichnung für eine horizontale Fläche, welche durch die Ablaugungstätigkeit des Grundwassers an Salzlagern, v.a. Salzstöcken, erzeugt wurde. Über dieser Fläche liegt als Rückstand das schwerer lösliche Residualgebirge als Gipshut. Eine seitliche →Subrosion erzeugt am Salzlager den sog. Salzhang. Über dem Salzspieg...
Salzsprengung
Salzsprengung (Salzverwitterung): Bezeichnung für eine →mechanische Verwitterungsart (in Trockengebieten weitverbreitet), bei der das zunächst in den →Boden eindringende Wasser das Salz löst, dann an die Erdoberfläche gezogen wird, wo das Salz alsdann unter Volumenvergrösserung auskristallisiert und in Hohlräumen und Rissen der Gesteine k...
Salzstock
Salzstock: andere Bezeichnung für →Diapir....
Salzsumpf
Salzsumpf: Bezeichnung für eine abflusslose Hohlform oder Becken in Trockengebieten, in welchem das salzhaltige Wasser eingedickt wird (durch Verdunstung und/oder Einwehung von Staub und Sand). Ein Salzsumpf kann auch durch Überflutung von →Salztonebenen entstehen.
...
Salztektonik
Salztektonik: andere Bezeichnung für →Halokinese....
Salzton
Salzton: Bezeichnung für einen mit Salz durchtränkten →Ton, der →Steinsalz-Lagerstätten bedeckt und sie vor dem Auflösen schützt (da dieser wasserundurchlässig ist)....
Salztonebenen
Salztonebenen: Bezeichnung für Schwemmebenen im Inneren von →Becken, insb. in Trockengebieten, in welchen feines Material von benachbarten Gebieten mittels →episodischen Flüssen eingeschwemmt wird. Beim Verdunsten des Wassers bleibt ein salzreicher →Ton zurück, der während Trockenzeiten oftmals mit (polygonförmigen) Trockenrissen durchzog...
Salzverwitterung
Salzverwitterung: andere Bezeichnung für →Salzsprengung. Siehe auch →Verwitterung....
Salzwüste
Salzwüste: Bezeichnung für eine →Wüste, die aufgrund des Reichtums an Salz im →Boden bedingt ist.
Die Grosse Salzwüste im iranischen Hochland:
Eine Salzwüste in Bolivien:
Eine Salzwüste mit Salzhaufen:
Spiegelung in der Salzwüste:
...
Sammelkristallisation
Sammelkristallisation: Bezeichnung für das Grössenwachstum einzelner →Kristalle in Gesteinen mittels „Aufzehrung“ von kleineren und weniger stabilen Mineralen. Dies kann bei Vorgängen der →Diagenese, →Metamorphose und bei langsamer magmatischer →Kristallisation vorkommen....
Sand
Sand: Bezeichnung für eine Anhäufung von Mineralkörnchen bzw. klastischen Lockergesteinen mit einem Durchmesser von 0,02-2 mm, die durch Verwitterung von Gesteinen und Sortierung des Verwitterungsmaterials durch bewegte Medien entstehen und durch Eisen-Hydroxid gelb bis braun gefärbt wurden. Der Quarzsand besteht hauptsächlich aus Quarzkörnern und ...
Sandbank
Sandbank: siehe →Bank; →Bankung....
Sandboden
Sandboden: Bezeichnung für einen weitverbreiteten →Bodentyp, der hauptsächlich aus →Sand (>75%) besteht, und zudem ausgesprochen leicht, gut durchlüftet und leicht erwärmbar, aber auch nährstoffarm, wasserdurchlässig und trocken ist. Nach dem Mischungsverhältnis unterscheidet man: reinen, anlehmigen, lehmigen und schluffigen...
Sandstein
Sandstein: Bezeichnung für ein →Sedimentgestein, das durch Verfestigung von →Sand entstanden ist, wasserdurchlässig ist und verschieden fest sein kann. Seine Härte und Farbe ist von dem →Bindemittel abhängig. Sandsteine sind weitverbreitet und kommen in allen →geologischen Formationen vor, wobei von besonderer Bedeutung der Oldred-Sandste...
Sanidin
Sanidin: ein monokliner →Kalifeldspat, der meist natronhaltig ist und u.a. in →Trachyten im Siebengebirge und in →Auswürflingen am Laacher See vorkommt. Kristallform: tafelige Kristalle; Farbe: farblos; durchscheinend....
Saphir
Saphir: ein blauer →Korund.
Violett-blaue (sehr selten!) Saphhire aus Madagaskar:
...
Saphirquarz
Saphirquarz: eine bläulich trübe Varietät von →Quarz mit eingelagerten →Rutil-Nädelchen....
Saponit
Saponit (Seifenstein): ein fettartiges Mineralgel; dem Speckstein ähnlich. Vorkommen im Serpentin (z.B. in Cornwall). Entsteht durch Verwitterung von Serpentin- und Hornblende-Gesteinen. Chemische Formel: Mg6(OH)4(Si7,34.Al0,66.O22); Farbe: weiss bis grau....
Saprolith
Saprolith: Bezeichnung für einen →Biolith, der in Meeresbuchten gemässigter Breiten entstanden und insgesamt →planktogen ist, wie z.B. der →Sapropelit und →Kupferschiefer....
Sapropel
Sapropel: andere Bezeichnung für →Faulschlamm; Bezeichnung für einen schwarzen Schlamm am Boden nährstoffreicher Gewässer. Der Sapropel bildet ein feinkörniges, graues bis schwarzes Sediment mit organischen Resten. siehe auch →euxinisch; →Meeressedimente.
...
Sapropelit
Sapropelit: Bezeichnung für einen verfestigten Sapropel bzw. Faulschlamm. Beispiele: bestimmte Kohlen-, Erdöl- und Kupferschiefer....
Sarder
Sarder: ein brauner bis braunroter →Chalzedon....
Sardonyx
Sardonyx: Eine rot- bis braun- und weiss-gestreifte bzw. gebänderte Varietät des Minerals →Achat....
Sassolin
Sassolin: Borsäure, die als Mineral in manchen italienischen →Fumarolen vorkommt. Chemische Formel: H3BO3....
Sattel
Sattel: 1. geologisch die Bezeichnung für eine →Antiklinale bzw. Aufwölbung von Gesteinsschichten; siehe →Faltung; →Falte; 2. Bezeichnung für eine Erniedrigung von Gebirgszügen zu einem breiten Pass....
Sauerbrunnen
Sauerbrunnen: andere Bezeichnung für →Säuerling....
Saumtiefe
Saumtiefe: andere Bezeichnung für →Vortiefe....
saure Gesteine
saure Gesteine: Bezeichnung für magmatische →Gesteine, die einen hohen Gehalt an →Kieselsäure haben (>60% SiO2). Beispiele: →Granite, →Dacite, →Rhyolithe, →Granodiorite....
saurer Boden
saurer Boden: Bezeichnung für einen →Boden mit einem pH-Wert <6,5, bei dem die Bodenlösung wie eine Säure wirkt und →Alkalien bindet....
Saussuritisierung
Saussuritisierung (Bezeichnung „Saussurit“ von T. de Saussure zu Ehren seines Vaters): Bezeichnung für den Umbildungsvorgang bei Ca-reichen →Plagioklasen, deren Substanz in steigendem Maße durch einen feinen Filz von hauptsächlich →Zoisit ersetzt wird, wodurch diese Plagioklase bzw. die durch sie aufgebauten Gesteine eine grüngraue bis...
Schaar
Schaar: siehe →Riff....
Schalenblende
Schalenblende: eine dichte Abart von →Sphalerit mit schaliger Absonderung....
Scharnier
Scharnier: Bezeichnung für die Stelle, an der die Schenkel einer →Falte umbiegen....
Scharung
Scharung: 1. Gangscharung: Bezeichnung für das spitzwinklige Zusammenlaufen von 2 Gängen; 2. Bezeichnung für das Zusammenlaufen von mind. 2 Faltengebirgszüge in einem Gebiet....
Schaufelfläche
Schaufelfläche (listrische Fläche): Bezeichnung für eine schaufelartig gebogene und gegen die Erdoberfläche versteilte tektonische Bewegungsfläche....
Scheelit
Scheelit (Tungstein): ein Mineral, das nach Wolframit das wichtigste Wolfram-Erz darstellt und als pegmatitisch-pneumatolytische, pneumatolytisch-hydrothermale, kontaktmetasomatische und hydrothermale Bildung vorkommen kann, wie z.B. in Brasilien, Bolivien, USA, Indien, Türkei, Finnland, Schlesien, Böhmen, Tirol oder bei Salzburg. Chemische Formel: CaWO4; Härte: ...
Scheitel
Scheitel: Bezeichnung für den höchsten Teil einer →Falte....
Schelf
Schelf (Kontinentalsockel; Kontinentalschelf): Bezeichnung für einen vom Schelfmeer (bis 200 m tief) bedeckten Randbereich der Kontinentalscholle, der flach bis zur Kontinentalböschung abfällt. Dem Schelf sind die Schelfinseln aufgesetzt. Der stabile Schelf weist geringe Höhenunterschiede auf und unterliegt epirogenetischen Hebungen und Senkungen, währe...
Schenkel
Schenkel: Bezeichnung für die Verbindung eines Faltenscheitels mit dem tiefsten Punkt der →Faltenmulde....
Scherbenkobalt
Scherbenkobalt: Bezeichnung für →gediegenes →Arsen.
...
Scherkluft
Scherkluft: Bezeichnung für eine →Kluft, die durch ebene (meist glatte) Flächen gekennzeichnet ist, die in bestimmten wiederkehrenden Winkeln zu den Normalspannungen im Gestein steht und auf scherende Kräfte bei →tektonischer Beanspruchung zurückgeht....
Scherung
Scherung: Bezeichnung für eine häufig auftretende Verformung von →Gesteinen, bei der das Gestein zerlegt und zerschoben wird – ohne seinen Zusammenhang im Ganzen zu verlieren. Man kann die Scherung als einen Zentralbegriff der →Tektonik sehen....
Scherungszone
Scherungszone (englisch: „shear zone“): Bezeichnung für eine geschichtete Gesteinsmasse, die von nahe beieinander liegenden Bruchflächen (an denen Scherwirkungen stattgefunden haben) durchsetzt ist. Eine vererzte Scherzone (englisch: „shear zone deposit“) kann zur Lagerstätte avancieren.
Zerschertes Gestein:
Stark zerschert...
Schicht
Schicht: Bezeichnung für platten- oder tafelförmige Gesteinskörper, dessen Dicke (gegenüber seiner horizontalen Ausdehnung) gering ist. Die einzelnen Schichten werden durch sog. Schichtfugen voneinander getrennt. Eine solche Fuge ist somit die Grenze zwischen der Dachfläche (obere Grenzfläche) der →liegenden und der Sohlfläche (untere Beg...
Schicht- bzw. Blattsilicate
Schicht- bzw. Blattsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Serpentin, →Muskovit und →Pennin....
Schichtenkunde
Schichtenkunde: andere Bezeichnung für →Stratigraphie....
Schichtstoss
Schichtstoss: Bezeichnung für einen freiliegenden Anschnitt eines Schichtenpaketes. Siehe →Schicht....
Schichtung
Schichtung: Bezeichnung für die →Ablagerung von →Sedimenten bzw. Absonderung von Gesteinen in →Schichten. Die Schichtung ist charakteristisch für →Sedimentgesteine (Schichtgesteine), auch bei vulkanischen →Tuffen. Eine Schichtung entsteht durch Änderung der Sedimentationsbedingungen (z.B. Zufuhr verschiedenartiger Materialien), Verän...
Schichtvulkane
Schichtvulkane: andere Bezeichnung für →Stratovulkan; siehe auch: →Vulkan; →Vulkantypen....
Schiefer
Schiefer: 1. i.e.S. die Bezeichnung für die →kristallinen Schiefer und →Tonschiefer; 2. i.w.S. die Bezeichnung für alle →Gesteine, die sich leicht in ebene, dünne Platten spalten lassen, wobei die →Spaltbarkeit dabei →diagenetisch bedingt ist und die Spaltfläche meist der Schichtfläche entspricht....
Schieferton
Schieferton: Bezeichnung für einen →Ton mit „schiefriger“ Textur, die jedoch primär angelegt ist und keine echte →Schieferung darstellt. Siehe auch: →Tonschiefer....
Schieferung
Schieferung: 1. allgemeine Bezeichnung für ein parallelschichtiges →Gesteinsgefüge; 2. Bezeichnung für ein Flächengefüge in Gesteinen (→makroskopisch parallel gerichtet), das oftmals eine gute Spaltbarkeit bzw. Teilbarkeit in dünne Platten erzeugt. Die Schieferung geht auf sekundäre Prozesse (wie →Tektonik oder →Metamorphos...
Schild
Schild: Bezeichnung für einen alten und Festlandskern, der aus →präkambrischen Gesteinen aufgebaut ist und durch orogentische und metamorphe Vorgänge „zusammengeschweisst“ und verfestigt wurde, wie z.B. →Kanadischer Schild, Baltischer Schild, Sibirischer (Angara) Schild, Indischer Schild, Äthiopischer Schild, Australischer Schild, Amazo...
Schildvulkan
Schildvulkan: siehe auch: →Vulkan; →Vulkantypen....
Schill
Schill: Bezeichnung für eine Anhäufung von vollständigen oder zerbrochenen (sog. Bruchschill) Schalen oder Gehäusen von Organismen, v.a. in der Flachsee und im Küstenbereich auftretend....
Schlacke
Schlacke (Adj. schlackig): Bezeichnung für ein vulkanisches (explosives) Auswurfprodukt bzw. lockere Lavabrocken (rauh, rissig bis zackig, porös) mit einer Korngrösse von >64 mm oder Teil eines Lavastroms von stark poröser bis blasiger Beschaffenheit. Sofern ein →Vulkan insb. Schlacke auswirft, so bezeichnet man dies als Schlackeneruption, wobei ganz...
Schlamm
Schlamm: siehe →Schlick....
Schlammbrekzie
Schlammbrekzie: andere Bezeichnung für →Fanglomerat; siehe auch →Brekzie....
Schlammsprudel
Schlammsprudel: andere Bezeichnung für →Schlammvulkan....
Schlammstrom
Schlammstrom: Bezeichnung für hangabwärts fliessende Schlamm-Massen (z.T. mit erheblicher Geschwindgkeit) – aufgrund Wasserübersättigung von →Sedimenten oder vulkanischen →Aschen. Eine solche hochmobile Masse entsteht durch die Vermischung von fein- bis grobkörnigem →pyroklastischem Material mit Wasser. Siehe auch: →Fanglomerat...
Schlammvulkan
Schlammvulkan (Schlammsprudel; Salse; Macaluba; Makalube): Bezeichnung für ein vulkanähnliches Gebilde (in Form und Geschehen den Vulkanen ähnlich), das an Austrittspunkten von Gasen (v.a. Methan, weniger CO2) in Erdöl-Gebieten (z.B. Neuseeland, Baku) durch Auswurf von mitgerissenem Grundwasser und Schlamm erzeugt wird. Ein Schlammvulkan wird hervorgerufen d...
Schlechte
Schlechte (Begriff aus dem rheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau): Bezeichnung für eine Trennfuge in Kohlenflözen, die durch gebirgsbildende Kräfte enstanden ist. Entsprechende Fugen im Nebengestein werden im Kohlenbergbau „Klüfte“ genannt. Schlechten, die etwa senkrecht zur Flözebene liegen, werden als bankrechte Schlechten bezeic...
Schleppung
Schleppung: Bezeichnung für eine Verbiegung von Schichten an einer Störung (in Bewegungsrichtung). Bei Verwerfungen werden z.B. die Gesteinsschichten des relativ abgesenkten Flügels aufwärts gebogen bzw. geschleppt, während die des relativ gehobenen Flügels abwärts gebogen werden. Es sind einseitige, zweiseitige und widersinnige Schleppungen b...
Schlick
Schlick: Bezeichnung für ein feinkörniges und schlammartiges Ablagerungssediment in Gewässern, das →organogene Substanzen enthält (z.T. in erheblichem Umfang: sog. Biopelit). Durch eine stärkere Aufnahme sandiger Materialien erfolgt die Bildung von Schlicksand. Generell wird zwischem Schlick unterschieden, der von flacheren Meeren und Flüssen ...
Schliere
Schliere: Bezeichnung für eine Zone in magmatischen Gesteinen, die eine andere Zusammensetzung als die Schmelze besitzt und meistens das Fliessgefüge deutlich nachzeichnet. Insgesamt mehr oder weniger gross und länglich gestreckte oder streifige Form....
Schlot
Schlot (Eruptionsschlot): Bezeichnung für den Aufstiegskanal der vulkanischen Förderprodukte innerhalb Vulkanbauten bzw. der Verbindungsweg des →Kraters mit dem Magmaherd. Der Schlot ist lediglich während der vulkanischen Tätigkeit geöffnet, während dieser bei erloschenen →Vulkanen mit erstarrter →Lava oder Zetrümmerungsprodukte...
Schlucht
Schlucht: siehe →Tal; →Talformen.
...
Schlucht
Schlucht: Bezeichnung für ein tief eingeschnittenes Erosionstal bzw. Engtal. Siehe auch: →Tal, →Canyon....
Schluff
Schluff (Grobton): Bezeichnung für einen Ton mit einer Korngrösse von 0,002-0,02 mm. ...
Schluffstein
Schluffstein:
Ein kalkreicher Schluffstein im Ausbiss:
Handstück:
Dünnschliff (3 und 1 mm):
...
Schlundloch
Schlundloch: andere Bezeichnung für →Ponor....
Schlämmanalyse
Schlämmanalyse: Bezeichnung für eine Art der Bodenanalyse, bei der die Erde in Wasser aufgeschlämmt wird und diese absetzen lässt. Die Absetzgeschwindigkeiten der einzelnen Bestandteile ermöglichen Rückschlüsse u.a. über die Verwendbarkeit des →Bodens....
Schmitze
Schmitze: bergmännische Bezeichnung für eine linsenförmige und geringmächtige Einlagerung (nach den Seiten stark auskeilend), die eine andere Zusammensetzung besitzt als das →Nebengestein, z.B. Kohlenschmitze....
Schneckenstein
Schneckenstein: Bezeichnung für eine Felsklippe im Erzgebirge, auf der die berühmten sächsischen Topase, die sog. Schneckensteine, in den Farben grün und gelb bis rot vorkommen. Dieser Fels ist ein durch Granitkontakt umgewandelter →Glimmerschiefer, während der →Topas selber ein Kontaktmineral darstellt....
Schnee
Schnee: Niederschlag aus mikroskopisch kleinen Eiskristallen....
Schneegrenze
Schneegrenze (Firnlinie): Bezeichnung für die Grenzfläche zwischen schneebedecktem und schneefreiem Boden. In den Alpen liegt diese bei 2400-3200 m, in Norwegen bei 750-1900 m. Während der Eiszeit lag sie um etwa 1000 m tiefer als heute....
Scholle
Scholle: 1. Nebengesteinsscholle: ein →Nebengesteinsbrocken, der in einem →magmatischen Gestein eingeschlossen ist; 2. tektonische Scholle: ein Teil der →Erdkruste, der an einer oder mehreren Seiten durch Bruchlinien begrenzt ist und sich durch Hebung, Senkung oder Schrägstellung von der Umgebung unterscheidet. Wurden die einzelnen Schollen in den verschiede...
Schollenlava
Schollenlava: andere, gelegentlich verwendete Bezeichnung für →Blocklava....
Schollenüberschiebung
Schollenüberschiebung: Bezeichnung für die relative Aufwärtsbewegung (sog. Aufschiebung) einer →Scholle gegenüber einer anderen....
Schorlomit
Schorlomit: eine schwarze bis bräunlichschwarze Varietät von →Granat. ...
Schorre
Schorre (von „scheren“): Bezeichnung für eine Abrasionsplatte an einer Brandungssteilküste; siehe →Abrasion; →Brandungserosion....
Schott
Schott: Bezeichnung für ein abgeschlossenes →Becken in →ariden Gebieten, in welchen →Salzseen und Salzablagerungen vorkommen....
Schotter
Schotter: Bezeichnung für Gesteine mit einer Grösse von 3,5-7 cm, die von fliessendem Wasser oder Eis abgelagert, gerundet oder abgeplattet wurden. Siehe auch: →Gerölle; →Kies....
Schotterterrasse
Schotterterrasse (Aufschüttungsterrasse; Akkumulationsterrasse): Bezeichnung für eine →Terrasse, die durch das erneute Einschneiden eines Flusses in seinen vorher aufgeschütteten →Schotterkörper entstanden ist. Solche Terrassen wurden verstärkt im →Pleistozän gebildet.
...
Schratten
Schratten: andere Bezeichnung für →Karren....
Schraubung
Schraubung: eine der insgesamt 7 geometrischen Operationen der →Kristallsymmetrie....
Schriftgranit
Schriftgranit: Bezeichnung für einen →Granitpegmatit mit eigenartiger Verwachsung von →Quarz mit →Feldspat (auf dem Querbruch erscheint der Quarz in schriftzeichenähnlichen Linien); siehe →Myrmekit....
Schubbahn
Schubbahn: siehe →Überschiebungsdecke....
Schubfetzen
Schubfetzen: siehe →Überschiebungsdecke....
Schuppen
Schuppen (Schuppenbau): Bezeichnung für Gesteinspakete, die durch mehrfach wiederholte Überschiebungen schuppenartig aufeinander liegen. Der Vorgang an sich wird als Verschuppung oder Schuppung bezeichnet („die Schichten sind verschuppt“). Das Gesteinspaket, das zwischen 2 Aufschiebungen liegt heisst Schuppe oder Gleibrett. Mehrere Schuppen bilden ein Schu...
Schutt
Schutt: Bezeichnung für eine unverfestigte Masse von grobkörnigen und eckigen Gesteinsbrocken bzw. –trümmern mit verschiedenster Grösse, die durch →mechanische Verwitterung entstanden sind. Isolierte Schuttkegel wachsen insb. im Hochgebirge zu →Schutthalden zusammen, die sich bei starker Durchfeuchtung zu Schuttströmen (→Mure) entwi...
Schutthalde
Schutthalde: Bezeichnung für Gesteinsschutt, der am Fuss von Felswänden angehäuft ist und dessen Oberfläche (Haldenhang) einen Neigungswinkel von 26-42% aufweist. Unter dem →Schutt befindet sich meist ein Felshang (Fusshang)....
Schwarmbeben
Schwarmbeben: Bezeichnung für zahlreiche, in kurzen Zwischenräumen hintereinander erfolgende →Erdbeben....
Schwarze Raucher
Schwarze Raucher (Black Smoker): Bezeichnung für →Fumarolen, die →submarin auf ozeanischen Rücken austreten und reichlich sulfidisch- und/oder oxidisch-gebundene Metalle enthalten. Sie gelten als „Geburtsorte“ von →Erzlagerstätten....
Schwarzerde
Schwarzerde (Tschernosem): Bezeichnung für einen stark humushaltigen →Boden mit dunkelbrauner bis schwarzer Farbe, der fast immer auf →Löß gebildet wurde. Es ist ein →Bodentyp der →semiariden und winterkalten Steppe (insb. in Gebieten mit kühlen Wintern und trockenen Sommern, wie z.B. von Mittel- und Ost-Deutschland bis nach Süd-Rus...
Schwazit
Schwazit: andere Bezeichnung für →Quecksilberfahlerz....
Schweb
Schweb: andere Bezeichnung für →Flusstrübe....
schwebend
schwebend: bergmännischer Ausdruck für „waagrechte“ bzw. gegen das Einfallen geführte Strecke (sog. schwebende Strecke), wie z.B. „schwebende Lagerung von Schichten“. Gegensatz: →fallend....
Schwefel
Schwefel (Sulfur): ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 16 und dem chemischen Symbol [S], das zu den nicht-Metallen zählt und in der Natur sowohl gediegen als auch in Verbindungen vorkommt.
Gediegenes Schwefel als gelber Kristall auf einer weissen Aragonit-Matrix aus Sizilien, Italien:
Ebenfalls aus Sizilien:
...
Schwefelkies
Schwefelkies: andere Bezeichnung für →Pyrit....
Schwefelquelle
Schwefelquelle: Bezeichnung für eine schwefelhaltige Quelle mit mind. 1 mg Schwefel pro Liter Wasser....
Schweiss-Schlacke
Schweiss-Schlacke: Bezeichnung für glutflüssige Lavafetzen, die bei vulkanischen Eruptionen ausgeschleudert werden und (teilweise noch im Inneren) zähflüssig zu Boden fallen und sich dort „festschweissen“. Ähnlich bis gleicher Begriff: →Ignimbrit; siehe auch: →pyroklastisches Material; →Glutwolken....
Schwelkohle
Schwelkohle: bergmännischer Ausdruck für eine →bitumenreiche →Braunkohle, die zum Verschwelen geeignet ist und bei trockener Destillation >6% →Teer liefert....
Schwelle
Schwelle: Bezeichnung für eine sanft ansteigende Bodenerhebung, wie z.B. kontinentale Schwelle oder untermeerische Schwelle....
Schwemmfächer
Schwemmfächer: andere Bezeichnung für →Schwemmkegel....
Schwemmkegel
Schwemmkegel (Schwemmfächer): Bezeichnung für fächerartige →Ablagerungen eines →Flusses, der z.B. in ein Sammelbecken einmündet. Aufgrund der Abnahme der Wasserfliessgeschwindigkeit wird ein Grossteil der mitgeführten Fracht hier abgelagert....
Schwemmland
Schwemmland: Bezeichnung für Landflächen, die vom Meer oder Flüssen aufgeschüttet und zeitweilig auch überschwemmt wurden, wie z.B. →Schwemmkegel vor Talaustritten oder Schwemmlandinseln (Halligen)....
Schwere
Schwere (Erdschwere; Schwerkraft): Bezeichnung für den jeweiligen Charakter des irdischen Schwerefeldes bzw. →Gravitation. Dieses ist (aufgrund der Existenz spezifisch leichter oder schwerer Gesteine) in der →Erdkruste nicht einheitlich (sog. Schwereanomalie bzw. Gravitationsanomalie). Positive Anomalien werden Schwereüberschuss genannt, während negativ...
Schwerkraft
Schwerkraft: andere Bezeichnung für →Schwere....
Schwermineral
Schwermineral: Bezeichnung für ein →Mineral, das ein →spezifisches Gewicht von >2,9, wie z.B. Granat, Turmalin, Titanit, Magnetit, Rutil, Zirkon....
Schwerspat
Schwerspat (Namen wegen seines hohen Gewichtes): andere Bezeichnung für →Baryt....
Schweröl
Schweröl: siehe auch: →Öl; →anaerobe Bakterien....
Schwimmsand
Schwimmsand: technischer Ausdruck für ein →Sediment, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich beim Anschneiden nicht wie eine körnige Masse, sondern wie eine zähe und breiige Flüssigkeit verhält (aufgrund Wasserübersättigung)....
Schwinde
Schwinde: Bezeichnung für eine Stelle an der Erdoberfläche, an der grössere Mengen von Wasser versinken bzw. „verschwinden“; besonders stark in →Karstgebieten. Je nach ihrer Lage werden sie als Meeresschwinde, Seeschwinde oder Fluss-Schwinde bezeichnet....
Schwingmoor
Schwingmoor: Bezeichnung für eine Wasseransammlung (Wasserkissen) unter der Vegetationsdecke eines Moores, wodurch diese beim Begehen „schwingt“....
Schwundkluft
Schwundkluft: Bezeichnung für eine Kontraktionsspalte; siehe →Spalte....
Schörl
Schörl (Schorl): eine braune und schwarze Varietät des Minerals →Turmalin.
Schwarzer Schörl-Kristall (ca. 3,5 cm) aus den Erongo Mountains, Namibia:
Aus den gleichen Bergen in Namibia Fluorit auf Schörl:
Aus der gleichen Gegend schwarzer Schorl mit blauem Aquamarin, grünem Fluorit und weissem Feldspat ebenfalls aus Erongo:
...
Schürfarbeit
SCHÜRFARBEIT: siehe PROSPEKTIEREN / im Englischen fällt häufig der Begriff prospecting & prospect, wobei Letztgenanntes im Deutschen als eine Schürfstelle bzw. ein höffiges Gebiet übersetzt werden kann....
schürfen
schürfen: 1. i.e.S. die Untersuchung von Mineral-, Erz- oder Kohlen-Lagerstätten in Hinsicht auf technische und wirtschaftliche Nutzbarkeit; 2. i.w.S. das Prospektieren bzw. die Exploration, worunter die Gesamtzahl aller Arbeiten zum Aufsuchen einer Lagerstätte verstanden wird; 3. die Entfernung einer Oberflächenschicht bzw. im Bergbau nicht nur das Aufsuche...
sedentär
sedentär: Bezeichnung für →Sedimente, die durch „Aufwuchs“ entstanden sind, wie z.B. →Torf....
sedentär
sedentär: Bezeichnung für →Sedimente, die durch Aufwachsen entstanden sind, wie z.B. →Torf....
Sedimentation
Sedimentation (Ablagerung): Bezeichnung für das Absetzen bzw. die Ablagerung von vorwiegend Gesteinsmaterial, das durch Verwitterung aufbereitet und durch bewegte Medien verfrachtet (→Abtragung) wurde; neben Gesteinsmaterial auch abgestorbene Organismen, chemische Substanzen und andere Stoffe. Beim Nachlassen der Transportkraft der bewegten Medien wird zunächst g...
Sedimentationsbecken
Sedimentationsbecken: Bezeichnung für einen beckenartigen Raum, in welchem die →Sedimentation stattfindet, wobei die Dimension solcher →Becken stark variieren kann (die grössten Sedimentationsbecken finden sich im →marinen Bereich; siehe →Meeressedimente). Typisch ist, dass (bei unveränderter Lagerung) die obersten →Schichten immer die ge...
Sedimente
Sedimente (als „sedimenta“ schon von N. Steno, 1638-1686, verwendet): Bezeichnung für die bei der →Sedimentation abgelagerten oder ausgeschiedenen Gesteinsmassen. Aus dieser Anhäufung von umgelagertem Gesteinsmaterial entstehen durch Verfestigung →Sedimentgesteine. Gliederung der Sedimente nach Entstehungsart: 1. chemische Sedimente: durch Ausf&a...
Sedimentgesteine
Sedimentgesteine (Absatzgesteine; Sedimentit): Bezeichnung für →Gesteine, die durch Verfestigung von →Ablagerungen (meist Meeresablagerungen, sog. Meeressedimente) entstanden sind – bzw. Gesteine, die anlässlich der Sedimentationsvorgänge gebildet wurden (siehe →Sedimentation). Typischerweise sind Sedimentgesteine ordentlich geschichtet sind ...
Sedimentit
Sedimentit: andere Bezeichnung für →Sedimentgesteine....
Sedimentpetrographie
Sedimentpetrographie: in etwa gleichbedeutend mit →Lithologie; ein Wissenszweig der →Petrographie, der sich mit der Erforschung der →Sedimente und ihrer Bildung beschäftigt....
sedimentäre Erzlagerstätte
sedimentäre Erzlagerstätte: Bezeichnung für eine Anhäufung von nutzbaren Stoffen dank Sedimentationsvorgängen, wie z.B. Erze, Salze, Kohle, Erdöl, etc.; siehe: →Erzlagerstätten....
See
See: Bezeichnung für ein Wasserbecken, das nicht unmittelbar mit dem →Meer verbunden ist. Süsswasserseen in feuchten Klimaregionen sind Klärbecken für durchlaufende Flüsse, während abflusslose Endseen in Trockengebiete oftmals Salzseen sind. Die Zuflüsse können oberirdisch oder unterirdisch erfolgen. Nach dem Salzgehalt wird zwischen...
See-Erz
See-Erz: Bezeichnung für eine Anhäufung von schaligen Knollen von →Goethit, welche unter Mitwirkung von Eisen-Bakterien in natürlichen Wasserbecken zur Ausscheidung gelangen.
...
Seebeben
Seebeben: Bezeichnung für ein →Erdbeben, dessen Herd unter dem Meer liegt....
Seekreide
Seekreide: Bezeichnung für eine →limnische →Ablagerung mit hohem Kalkgehalt (bis zu 100%), die meist noch mit tierischen Schalenreste durchsetzt ist und unter Mitwirkung von Pfalnzen entstanden ist; insgesamt eine kreideartige Ablagerung. Siehe auch: →Kalkstein; →Mudde....
Seenkunde
Seenkunde: andere Bezeichnung für →Limnologie. Siehe →Hydrologie....
Seife
Seife: bergmännische Bezeichnung für eine örtliche Anhäufung von abbauwürdigen Mineral-Konzentrationen in Sand- und Geröll-Ablagerungen, die durch Verwitterung von ursprünglichen Lagerstätten entstanden sind. Die Seifenminerale sind spezifisch schwer oder besonders widerstandsfähig, wie z.B. in Diamant-, Gold-, Platin-, Zirkon- oder ...
Seifenlagerstätte
Seifenlagerstätte: Bezeichnung für eine →abbauwürdige →Seife, die nutzbare Stoffe, wie z.B. Minerale und Elemente beinhaltet....
Seifenstein
Seifenstein: andere Bezeichnung für →Saponit....
seiger
seiger: andere Bezeichnung für →saiger....
Seillava
Seillava: Bezeichnung für →Fladenlava, die seilförmig erstarrt ist....
Seismik
Seismik (Seismologie; Erdbebenkunde): ein Zweig der →Geologie, welcher sich mit der Erforschung von →Erdbeben und den damit verbundenen Erscheinungen beschäftigt. Die Angewandte Seismik benutzt künstlich erschaffene Erdbebenwellen (ausgelöst durch Explosionen) zur Erforschung der →Erdkruste und zur Auffindung von →Lagerstätten....
seismisches Gebiet
seismisches Gebiet: Bezeichnung für ein Gebiet mit starker Erschütterung und grosser Erdbebenhäufigkeit; siehe →Seismizität; → Erdbeben....
Seismizität
Seismizität: ein Ausdruck für die Erdbebenhäufigkeit und –stärke eines Gebietes, womit alsdann in seismische Gebiete (mit starker Erschütterung und grosser Bebenhäufigkeit), peneseismische Gebiete (Erdbeben sind nicht seleten, aber meist schwach) und aseismische Gebiete (erdbebenfrei)....
Seismogramm
Seismogramm: Bezeichnung für die Aufzeichnung von Erdbebenwellen durch einen →Seismograph. Siehe auch: →Erdbeben....
Seismograph
Seismograph (Seismometer): Gerät Aufzeichnung von Bodenerschütterungen bzw. →Erdbeben, das eine schwere Masse enthält, die sich bei Erschütterungen relativ zur Erdoberfläche bewegt und von einem →Seismogramm aufgezeichnet werden....
Seismologie
Seismologie: andere Bezeichnung für →Seismik....
Seismometer
Seismometer: andere Bezeichnung für →Seismograph....
Seismometrie
Seismometrie: Zweig der →Seismik, der sich mit der Messung von →Erdbeben beschäftigt....
Seitenrosion
Seitenrosion (Lateralerosion): eine Form der →fluviatilen und →glazialen →Erosion, bei der die seitliche Komponente stärker erodiert wird....
Sekretion
Sekretion: Bezeichnung für die ganze oder teilweise Ausfüllung von Hohlräumen in Gesteinen, wobei diese Ausfüllung von aussen nach innen wächst und die Stoffe aus dem Gestein stammen, das die Hohlräume umgibt oder aus Infiltrationen stammen (durch chemische Ausscheidung von Stoffen aus eingewanderten Lösungen); z.B. →Druse, →Mandel, ...
sekundär
sekundär: Synonym für „an 2. Stelle“ oder „untergeordnet“. Gegensatz: →primär....
sekundär-hydrothermal
sekundär-hydrothermal: Bezeichnung für die Wiederauflösung von früher ausgeschiedenen Mineralen durch jüngere, erzleere, →aszendente Flüssigkeiten, welche diesen Lösungsinhalt nach einem (mehr oder weniger grossen) Transportweg wieder ausscheiden. Auf diese Weisen können z.B. ältere →Erzgänge nach oben in →Spalten...
selektive Erosion
selektive Erosion: eine Form der →Erosion, bei der weniger widerstandsfähige Gesteine abgetragen und widerstandsfähige Gesteine nicht angegriffen werden....
selektive Verwitterung
selektive Verwitterung: eine Form der →Verwitterung, bei der in einem gleichen Gebiet lagernde Gesteine, die unterschiedlich widerständig sind, auch unterschiedlich stark verwittert bzw. zerstört werden....
Senkung
Senkung: siehe →Hebung und Senkung....
Sepiolith
Sepiolith (Meerschaum): feinerdige und poröse Knollen mit einer weissen bis grauen Farbe, die ein seltenes Verwitterungsprodukt des Serpentins darstellen und hauptsächlich in Asien vorkommen. Chemische Formel: 2MgO.3SiO2.2H2O....
Sericit
Sericit (Serizit): ein seidenglänzender und feinschuppiger →Muskovit....
Serosjom
Serosjom (Serosem): andere Bezeichnung für →Grauerde....
Serpentin
Serpentin (alter Begriff; galt als Mittel gegen Schlangenbiss, daher der Name): oftmals sowohl der Name für das Mineral als auch für das Gestein, wobei das Serpentin-Gestein als →Serpentinit bezeichnet werden sollte. Mineral: gesteinsbildendes Mineral, das hauptsächlich durch Hydratisierung von →Olivin, →Hornblende und →Pyroxen entsteht (sog. ...
Serpentinasbest
Serpentinasbest: eine parallelfaserige Varietät des Minerals →Serpentin bzw. eine Varietät von Asbest. Siehe →Asbest....
Serpentinit
Serpentinit: Bezeichnung für das Serpentin-Gestein (Farbe: schwarz bis grün, blau, braun oder rötlich, aber auch weisslich; schiefrig oder faserig; metamorph), das hauptsächlich aus Serpentin-Minerale wie →Serpentin, →Chrysotil und/oder →Antigorit besteht, und durch Umwandlung der basischer und ultrabasischer Intrusivgesteine Gabbro und Perido...
sessil
sessil: siehe →Benthos. ...
sialisch
sialisch: andere Bezeichnung für →felsich....
siallitisch
siallitisch: Bezeichnung für die typische Verwitterungsart des →humiden und vollhumiden Klimabereiches, wo der vorhandene Humusgehalt die Abfuhr von SiO2 stark hemmt. Daher können sich silikatische Tonminerale (wie z.B. →Montmorillonit, →Kaolinit) bilden. [Hierher gehört auch die Kaolinisierung.] Je nach Niederschlagsmenge entstehen bei den Bö...
Siderit
Siderit (Eisencarbonat; Eisenspat; Spateisenstein): ein Mineral, das zur Calcit-Gruppe zählt. Daneben oftmals auch wichtiges Eisen-Erz, das →metasomatisch aus →Kalk oder →Dolomit entsteht (wie z.B. am Erzberg in der Steiermark oder bei Bilbao), oder hydrothermal in Gängen vorkommt (wie z.B. im Siegerland). In →Basalten treten vorwiegend kugelfö...
siderophil
siderophil: Bezeichnung für Elemente mit besonderer Neigung zum Eisen. Hierzu zählen sich: Cobalt, Nickel, Gold, Platin, sowie Kohlenstoff und Phosphor....
Siderosphäre
Siderosphäre: andere Bezeichnung für →Barysphäre.
Siehe auch: →Mergel; →Bodenart; →Boden; →Tonboden....
Silber
Silber:
Gediegenes Silber aus Kongsberg, Buskerud, Norwegen:
Ebenfalls aus Kongsberg dieses Silber-Aggregat:
...
Silberfahlerz
Silberfahlerz (Freibergit): gehört zur Gruppe der Fahle bzw. →Fahlerze. wichtiges Silber-Erz mit bis zu 38% Ag-Gehalt. Chemische Formel: Cu,Ag)3SbS4; Härte: 3-4; spez. Gewicht: 4,5-5....
SilberGlanz
SilberGlanz: andere Bezeichnung für →Argentit....
Silex
Silex: Sammelbzeichnung für alle Arten von →Feuerstein....
Silicate
Silicate: Bezeichnung für eine Mineral-Klasse; siehe →Mineral....
Silicate
Silicate (Silikate): 1. Bezeichnung für kieselsaure Salze; 2. Bezeichnung für Minerale, die neben den →Oxiden die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale sind (Anteil von 33% von allen bekannten Mineralen, sowie mit 75% am Aufbau der →Erdkruste beteiligt). Silicate bestehen aus Silicium, Aluminium, Sauerstoff, sowie verschiedenen ein- und zwei-wertigen Metall...
Silicatgesteine
Silicatgesteine: Sammelbezeichnung für →Gesteine, die hauptsächlich aus →Silicaten bestehen, wie z.B. →Eruptivgesteine....
Siliciumdioxid
Siliciumdioxid (Kieselsäurenanhydrid; SiO2): in der Natur in kristallisierter und amorpher Form weit verbreitet (→Quarz). Es ist sehr reaktionsträge und verwitterungsbeständig; wird nicht angegriffen (ausser durch →Fluss-Säure)....
Silifizierung
Silifizierung: andere Bezeichnung für →Verkieselung....
Sill
Sill (Pl. Sills; aus dem englischen eingeführt): ein Lagergang; siehe →Gang....
Sillimanit
Sillimanit: ein Mineral, das zu den →Silicaten gehört und in →kristallinen Schiefern, →Pegmatiten und →Eklogiten vorkommt, wie z.B. in den USA, in Burma, Frankreich, Kärnten oder im Siebengebirge. Chemische Formel: Al2SiO5; Härte: 6-7; spez. Gewicht: 3,2; Farbe: grau, gelblich oder bräunlich; Strich: weiss; Glanz: glasig oder fettig; durc...
Silur
Silur (benannt nach dem keltischen Stamm der Silurer): eine →geologische Formation, die auf das →Ordovizium folgt. Dauer: 50 Mio. Jahre; Gesteine: Kalksteine, Schiefer, Grauwacken, Quarzite, Diabas; Geologische Vorgänge: Entstehung des Oldred-Kontinents; starker Vulkanismus und Plutonismus; jung- und altkaledonische Phase der kaledonischen Faltung; Lagerstät...
Simultanbeben
Simultanbeben: andere Bezeichnung für →Relaisbeben....
Sinter
Sinter: Bezeichnung für mineralische Ausscheidungen (insb. →Kalk und →Kieselsäure) an Austritten von (z.T. heissen) →Quellen oder →Flüssen, die sich durch Entweichen von CO2, Änderungen von Druck und Temperatur oder durch Mitwirkung von Pflanzen bilden, wie z.B. →Kalksinter, →Kieselsinter, →Kalktuff, →Travertin, →...
SiO2
SiO2: andere Bezeichnung für →Siliciumdioxid....
Sippe
Sippe: siehe →Alkalikalk- und →Alkali-Gesteine....
Skapolith
Skapolith: ein Mineral, …. Chemische Formel: (Na,Ca)4Al3(Al,Si)3Si6O24(Cl,CO3,SO4).
Ein etwa 4 cm langer Skapolith-Kristallstab aus Tansania:
Ein etwa 2 cm grosser Skapolith-Kristall mit typisch goldener Farbe aus Tansania:
Ein etwa 3 cm grosser Skapolith mit der für diese Region typisch violette Farbe (Fundort: Darraipech, Nangarhar, Afghanistan:...
Skarn
Skarn (alter schwedischer Bergmannsausdruck, etwa für „Lichtschnuppe“): Bezeichnung für eisenhaltige Kalk-Silicat-Gesteine, die reichlich faserig-stengelige Minerale wie z.B. →Tremolit, →Diopsid, →Wollastonit, →Granat, →Idokras und →Epidot enthalten, und in der Nähe von Kontaktlagerstätten durch Einwirkung von Temper...
Skelettböden
Skelettböden: Bezeichnung für →Böden, in welchen >75% der mineralischen Bestandteile einen Korndurchmesser von >2 mm haben. Insgesamt sind dies leichte und gut durchwärmte Böden. Siehe auch: →Bodentyp....
Sklodowskit
Sklodowskit: ein →Uranmineral, das zur Gruppe der →Uransilicaten gehört. Chemische Formel: Mg[UO2Si3OH]2.5H2O; Härte: 3; spez. Gewicht: 3,5; Farbe: gelblich; Ausbildung: kleine Prismen.
Gelbe Sklodowoskit-Kristalle in einer weissen Matrix (ca. 7 cm) aus kristallinem Gips aus der Animas Mine, Francisco Portillo (Santa Eulalia), Chihiuahia, Mexiko...
Skolecit
Skolecit: ein Mineral, das zur Gruppe der →Zeolithe angehört. Chemische Formel: Ca[Al2Si3O10].3H2O.
Ein etwa 3 cm grosser Powellit-Kristall auf einer Matrix aus kristallinem Skolecit aus Aurangabad, Maharashtra, Indien:
...
Smaltin
Smaltin (Speiskobalt): ein Mineral, das ein wichtiges Cobalt-Erz darstellt und mit Chloanthit (NiAs3-2) Mischkristalle bildet. Vorkommen in hydrothermalen Gängen, wie z.B. in Kanada, Marokko, Böhmen, Schwarzwald, Erzgebirge. Chemische Formel: CoAs3-2; Härte: 5; spez. Gewicht: 6,4-6,6; Farbe: hellgrau oder weiss; Strich: grau-schwarz; Glanz: metallisch; undurchsic...
Smaragd
Smaragd: tiefgrüne Varietät vom →Beryll....
Smithsonit
Smithsonit (Zinkspat): ein Mineral, das zur →Calcit-Gruppe zählt und ein wichtiges Zink-Erz darstellt. Es ist ein Verwitterungsprodukt des wichtigsten Zink-Erzminerals Sphalerit, kann jedoch auch metasomatisch gebildet werden. Fundorte u.a. in Süd-West-Afrika, USA (z.B. Colorado), Algerien, Nord-Spanien, Kärnten, Oberschlesien, Altenberg bei Aachen, Westfale...
Sodalith
Sodalith: ein gesteinsbildendes Mineral, das zu den →Feldspatvertretern zählt und ein Gemengeteil von →Syeniten, →Trachyten und →Phonolithen ist. Fundorte u.a. in Bolivien, Norwegen, in Siebenbürgen oder am Laacher See. Chemische Formel: Na8[Cl2(AlSiO4)6]; Härte: 5-6; spez. Gewicht: 2,2-2,4; Farbe: farblos, grau, gelblich, blau, pink oder weis...
Soffione
Soffione (aus dem italienischen): Bezeichnung für postvulkanische →Exhalationen von (heissen) borsäurehaltigen Wasserdämpfen aus Erdspalten, wie z.B. bei Maremmen in der Toskana....
Sohle
Sohle: 1. Bezeichnung für eine →söhlige bzw. waagrechte Strecke; 2. Bezeichnung für die unmittelbar liegende Schicht....
Sohlental
Sohlental: siehe →Tal; →Talformen....
Sohlental
Sohlental: Bezeichnung für ein →Tal, bei dem eine (sich gegen die Talhänge deutlich absetzende) Talsohle entsteht – aufgrund einer starken Seitenerosion.
...
Sole
Sole: Bezeichnung für ein Salzwasser mit >14 g gelöster Stoffe (meist NaCl) in 1 kg Wasser....
Solfataren
Solfataren (aus dem italienischen von „solfo“ für Schwefel): Bezeichnung für postvulkanische →Exhalationen von Wasserdampf (enthalten H2S) mit Temperaturen von 100-200°C, wobei das H2S an der Luft zu (elementarem) Schwefel und schwefliger Säure umgewandelt wird. Der Schwefel (und gelegentlich auch Eisen-Sulfide) setzen sich alsdann an der Aus...
Solifluktion
Solifluktion (Bodenfliessen; Erdfliessen): Bezeichnung für eine Hangabwärtsbewegung von Schuttmassen (Wanderschutt) und Umlagerung von Teilen des wasserdurchtränkten Oberbodens durch Frieren und Auftauen über →Frostböden (insb. in →periglazialen Gebieten). Die Solifluktion verursacht →Strukturböden und flächenhafte Hangabtragung...
Soll
Soll (Pl. Sölle; aus dem plattdeutschen etwa für „Wasserloch“): Bezeichnung für kleine (oft kreisrunde), abflusslose Hohlformen bzw. Bodensenke in →Grundmoränenlandschaften, die mit Wasser oder →Moor ausgefüllt sind. Solche Gebilde kommen durch Nachsacken des →Bodens über abgeschmolzenen Toteisblöcken (die in Sandmas...
Solod
Solod (aus dem russischen übernommen): Bezeichnung für einen schwach →alkalischen bis sauren Salzbodentyp, wobei der →A-Horizont Ähnlichkeiten mit der →Bleicherde hat und der →B-Horizont dicht und salzreich ist....
Solonez
Solonez (aus dem russischen übernommen): Bezeichnung für einen schwach →alkalischen bis neutralen Salzbodentyp, der sich aus dem →Solontschak entwickelt (bei dem, bei niedrigem Grundwasserstand, der Oberboden zeitweilig ausgewaschen wird und der Unterboden versalzen ist). Meist ist der Solod-Boden sehr dicht und wenig durchlüftet....
Solontschak
Solontschak (aus dem russischen übernommen): Bezeichnung für einen →alkalischen Salzbodentyp mit hohem Grundwasserspiegel und starken Salzausblühungen an der Erdoberfläche, sowie Salzausscheidungen im oberen Teil des →Bodenprofils. Insgesamt besitzt dieser →Boden eine spärliche Vegetation....
Somma-Vulkan
Somma-Vulkan: Bezeichnung für einen älteren →Vulkan, in dessen Gipfel-→Caldera ein Tochtervulkan emporgewachsen ist. Beispiel: Somma-Vesuv....
Sonnenbrenner
Sonnenbrenner: Bezeichnung für einen nephelinhaltigen →Basalt, der bei Sonneneinstrahlung verwittert und fleckig wird. Diese Art der →Verwitterung (sog. Sonnenbrand) bildet auf Basalt-Gesteinen zahlreiche (charakteristische) weisse Flecken innerhalb weniger Jahre, die zum Bröckelzerfall des gesamten Gesteins führt. Oftmals wird die Fleckenbildung auf Ei...
Sonnenstein
Sonnenstein: deutsche Bezeichnung für einen →Feldspat (→Oligoklas), der aufgrund eingelagerten →Hämatit-Schuppen lebhaft schillert....
Spaltbarkeit
Spaltbarkeit: Bezeichnung für die Eigenschaft eines →Kristalls, parallel zu einer oder mehreren Kristallflächen teilbar zu sein....
Spalte
Spalte: Bezeichnung für eine klaffende (Reiss-) Fuge im →Gestein, die durch →tektonische Vorgänge (z.B. Auseinanderweichen von →Schollen, →Erdbeben, → Vulkanismus) oder →Verwitterung, meist aus einer →Kluft, entstanden ist. Zum Teil sind diese mit Verwitterungsmaterial und z.T. mit magmatischen Stoffen (→Gang) sekundär gef&...
Spalteneruption
Spalteneruption: andere Bezeichnung für →Lineareruption....
Spaltenfrost
Spaltenfrost: andere Bezeichnung für →Frostsprengung....
Sparnac
Sparnac: eine Stufe der Abteilung →Paläozän....
Spate
Spate: Bezeichnung für gut spaltbare Minerale, wie z.B. →Schwerspat, →Feldspat, →Fluss-Spat. Nach dem →Rhomboeder spalten →Kalkspat (Calcit), →Spateisenstein (Siderit), etc....
Speckstein
Speckstein: andere Bezeichnung für →Steatit....
Speerkies
Speerkies: andere Bezeichnung für →Markasit....
Speichergestein
Speichergestein: technischer Bergmannsausdruck für →Gesteine, die sich aufgrund günstigen Poren- und/oder Spaltenvolumens zur Aufnahme (Speicherung) von →Erdöl, →Erdgas oder →Grundwasser eignen. Ein Speichergestein ist i.A. ein kluft- und porenreiches, sowie durchlässiges (jedoch von undurchlässigen →Schichten überlagert) G...
Speiloch
Speiloch: Bezeichnung für ein →Schlundloch in →Karstgebieten, aus welchem nach Regenfällen Wasser hervortritt....
Speiskobalt
Speiskobalt: andere Bezeichnung für →Smaltin....
Speläologie
Speläologie (aus dem griechischen von „spelation“ für „Höhle“): Synonym für die „Höhlenkunde“....
Sperrylith
Sperrylith: ein Mineral, das ein wichtiges Platin-Erz darstellt und in magmatischen Gesteinen sowie paragenetisch (→Paragenese) mit →Pyrrhotin und →Chalkopyrit v.a. in Transvaal und Ost-Sibirien vorkommt. Chemische Formel: PtAs2; Härte: 6-7; spez. Gewicht: 10,6; Farbe: zinnweiss; Glanz: stark metallisch.
Ein etwa 2 cm grosser Sperrylith-Kristall...
Spessartin
Spessartin (Mangantongranat): eine gelbe oder bräunliche Varietät von →Granat.
Ein etwa 5 cm grosser Spessartin-Kristall auf weissem Albit aus Pakistan:
Rote Spessartin-Kristalle zwischen grauen Muskovit-Kristallplättchen (Fundort: Pakistan); Ansicht von oben:
Ansicht von der Seite:
...
Spessartit
Spessartit: ein diaschistes und körniges Ganggestein, das zur Gruppe der →Lamprophyre gehört....
Spezialundation
Spezialundation: in etwa entsprechender Begriff für →Diktyogenese....
Spezielle Mineralogie
Spezielle Mineralogie: ein Zweig der →Mineralogie, welche wiederum eine Hilfswissenschaft der →Geologie ist....
Sphalerit
Sphalerit (Zinkblende; Blende): ein Mineral, welches das wichtigste Zink-Erz darstellt und oftmals auch einen hohen Eisen-Gehalt (bis zu 20% Fe) besitzt. Es entsteht hydrothermal, sedimentär oder metasomatisch. Fundorte u.a. in den USA, sowie in Australien, Sibirien, Spanien, Böhmen, Schlesien, Polen, Kärnten, im Erzgebirge und Schwarzwald. Varietäten & ...
Sphen
Sphen: andere Bezeichnung für →Titanit....
Sphäroid
Sphäroid (aus dem griechischen für „kugelförmig“): Bezeichnung für das mathematisch fassbare Bild der Erdgestalt: eine Kugel, die an den Polen jedoch abgeflacht ist....
Sphärokristalle
Sphärokristalle (sphärolithische Kristalle; Sphärolithe): Bezeichnung für kugelige Mineral-Aggregate mit radialstrahliger Anordnung von Kristallfasern....
Sphärolith
Sphärolith: Bezeichnung für ein Gestein, das aus →Sphärokristallen oder anderen kugeligen oder halbkugeligen Mineralbildungen mit radialstrahliger Anordnung der sie aufbauenden Mineralaggregate besteht, wie z.B. der Sphärolithporphyr....
sphärolithisch
sphärolithisch: eine Gefügebezeichnung für →Eruptivgesteine (→Quarzporphyre und →Liparite), bei denen ein oder mehrere →Gemengeteile als rundliche Gebilde erscheinen und vom Aufbau körnig, schalig oder radialstrahlig sind. siehe →Gesteine; →Gefüge. Beim Sphärolithporphyr sind die →Einsprenglinge sphärolithisc...
sphärolithischer Quarzporphyr
sphärolithischer Quarzporphyr: eine →Quarzporphyr-Abart mit Quarz- und Feldspat-Ausscheidungen, die in einer bestimmten Weise angeordnet sind; auch radial-faserige Quarz-Feldspat-Kügelchen....
Sphärosiderit
Sphärosiderit: ein kugelförmiges Aggregat von →Siderit, dias vorwiegend in →Basalten auftritt....
Spiegel
Spiegel: siehe →Harnisch....
Spiegelebene
Spiegelebene: andere Bezeichnung für →Symmetrieebene....
Spiegelung
Spiegelung: eine der insgesamt 7 geometrischen Operationen der →Kristallsymmetrie....
Spießglanz
Spießglanz: andere Bezeichnung für →Livingstonit; jedoch auch die Bezeichnung für verschiedene andere Minerale, die sich aus einem Metall-Sulfid zusammensetzen, prismatische oder nadelförmige →Kristalle bilden und dem →Antimonit ähnlich sind. Neben Livingstonit z.B. auch →Stephanit....
Spilit
Spilit: Bezeichnung für ein dichtes →Basalt-Gestein (meist →Diabase und →Grünschiefer), in welchem →Albit neu gebildet wurde. Insgesamt hat dieses Gestein eine grünliche, violette oder schwarze Farbe und kommt u.a. in den algonkischen Gesteinen Böhmens vor....
Spinell
Spinell (Spinel): ein verschiedenfarbiges und varietätenreiches Mineral (das zudem auch eine eigene Mineralgruppe bildet) mit meist roter Farbe, das als Kontaktmineral in körnigen Kalken und Dolomiten meist in Seifen vorkommt, sowie alsdann als Schmuckstein verwendet wird. Chemische Formel: MgAl2O4 oder MgO.Al2O3; Härte: 7-8; durchsichtig; Kristallform: Oktaeder....
Spinell-Peridodit
Spinell-Peridodit: Bezeichnung für ein →Peridodit mit geringen Anteilen des Minerals →Spinell. Solche Hochdruck-Tiefengesteine kommen im Oberen Erdmantel bzw. →Erdkruste vor und werden als →Xenolithe durch den →Vulkanismus mit nach oben gebracht....
Spodumen
Spodumen: ein Mineral, das zur →Augit-Gruppe gehört und in →pegmatitischen →Gängen wie z.B. in den USA, Schottland oder Österreich vorkommt. Varietäten: Hiddenit (grün); Kunzit (rosa oder violett). Chemische Formel: LiAl[Si2O6]; Härte: 6,5-7; spez. Gewicht: 3,1-3,2; Farbe: violett, rosa, gelblich oder grünlich; Glanz: glasig; du...
Spongia
Spongia: andere Bezeichnung für →Schwämme....
spratzen
spratzen: Bezeichnung für ein geräuschvolles Austreten von Gasen aus erstarrten Schmelzen....
Spratzlava
Spratzlava: andere, gelegentlich verwendete Bezeichnung für →Blocklava....
Sprudelstein
Sprudelstein: andere Bezeichnung für →Pisolith....
Sprung
Sprung: auch eine andere Bezeichnung für →Verwerfung....
Sprunghöhe
Sprunghöhe (Verwerfungsbetrag): siehe auch Verwerfung....
Sprungweite
Sprungweite: Bezeichnung für die Grösse der horizontalen Abweichung einer →Schicht bei →Verwerfungen....
Sprödglaserz
Sprödglaserz: andere Bezeichnung für →Stephanit....
Sprödglimmer
Sprödglimmer: Bezeichnung für einen →Glimmer mit spröden und leicht zerbrechlichen Spaltblättchen. Siehe hierzu →Margarit und →Chloritoid....
Spülbohrung
Spülbohrung: ein Bohrverfahren, bei dem das Bohrklein mittels Wasser oder Luft aus dem Bohrloch entfernt wird....
Stabilität
Stabilität (Adj. stabil): Bezeichnung für die Widerstandsfähigkeit eines Gesteins(körpers) gegen →tektonischen Druck. Gegen tektonischen Druck nachgiebige Körper werden mobil (Subst. Mobilität) genannt. Der Begriff kann jedoch auch auf grössere Räume ausgedehnt werden, wie z.B. „Geosynklinalen stellen mobile Räume dar, w&a...
Staffelbruch
Staffelbruch: Bezeichnung für ein Bruchsystem, bei dem die einzelnen (durch →Verwerfungen begrenzte) Schollen (sog. Staffel; Pl. Staffeln) durch relative Absenkung treppenartig zueinander abgestuft sind. Es wird zwischen →synthetischen und →antithetischen Systemen unterschieden....
Stalagmit
Stalagmit: Bezeichnung für einen Tropfstein bzw. eine Tropfstein-Säule, die in Höhlen vom Boden aus nach oben anwächst (durch Ausscheidung von CaCO3 aus Ca(HCO3)2-haltigen Tropfwässern an der Aufschlagsstelle und durch CO2-Abgabe des Wassers an die Luft oder durch Wasserverdunstung). Gegensatz: →Stalaktit....
Stalagnat
Stalagnat: Bezeichnung für einen Tropfstein bzw. eine Tropfstein-Säule, die durch das Zusammenwachsen von einem →Stalagmit und einem →Stalaktit entstanden ist.
...
Stalaktit
Stalaktit: Bezeichnung für einen Tropfstein bzw. einen Tropfstein-Zapfen, der in Höhlen von der Decke in Richtung Boden wächst. Gegensatz: →Stalagmit....
Stannin
Stannin (Zinnkies): ein Mineral, das als Begleiter von →Cassiterit und →Sphalerit vorkommt und →isomorph mit →Chalkopyrit vorkommt, wie z.B. in Bolivien, Tasmanien, Cornwall, Böhmen und im Erzgebirge. Chemische Formel: Cu2FeSnS4; Härte: 4; spez. Gewicht: 4,3-4,5; Farbe: grünlich oder grau; Strich: schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Br...
stationär
stationär: Synonym für „gleichbleibend, stillstehend, ortsfest“....
Stauchung
Stauchung: Bezeichnung für eine (örtlich begrenzte) Vergrösserung oder Verdickung eines Erzganges oder einer geschichteten Lagerstätte; (englisch: „swell“, Gegensatz: „pinch“). ...
Staukuppe
Staukuppe (Quellkuppe): Bezeichnung für eine kuppenförmige →Lavamasse, die aus einem →Vulkanschlot herausgepresst wurde, sich jedoch aufgrund Zähflüssigkeit nicht ausbreiten konnte. Siehe auch: →Extrusion....
Staukuppen
Staukuppen: siehe auch: →Vulkan; →Vulkantypen....
Staurolith
Staurolith: ein metamorphes Mineral von →kristallinen Schiefern, das jedoch gelegentlich auch in anderen →metamorphen Gesteinen vorkommt. Fundorte u.a. in der Schweiz, Österreich, Spessart. Chemische Formel: 2Al2SiO5.Fe(OH2); Härte: 7-7,5; spez. Gewicht: 3,7-3,8; Farbe: rot oder schwarzbraun; Strich: weiss; Glanz: glasig; durchscheinend bis undurchsichtig; B...
Steatit
Steatit (Speckstein): eine weisse und dichte Varietät von →Talk.
...
Steigung
Steigung: Bezeichnung für die aufwärts gerichtete Lage des Geländes, die von der Horizontalebene abweicht. Die entgegengesetzte Richtung wird als Gefälle bezeichnet....
Steine & Erden
Steine & Erden: Sammelbezeichnung für nutzbare →Minerale und →Gesteine, die nicht zu den →Erzen, →Salzen oder →Brennstoffen gezählt werden, wie z.B. →Graphit, →Asbest, →Feldspat, →Fluorit, →Baryt, →Granit, →Kreide, →Sandstein....
Steineis
Steineis: Bezeichnungh für ein →fossiles Bodeneis, das sich aus dem →Pleistozän bis heute erhalten hat. Fundorte v.a. in Alaska und Ost-Sibirien....
Steinkohle
Steinkohle (Schwarzkohle): ein fossiler, wichtiger Brennstoff und Rohstoff für die chemische Industrie. Ursprünglich wurde die Steinkohle nur aufgrund ihrer tiefschwarzen Farbe, ihrer grösseren Festigkeit und höheren Glanzes von der →Braunkohle unterschieden. Jedoch zeigt sie (v.a. wegen ihres höheren Inkohlungsgrades) andere chemische und physikal...
Steinkohlenformation
Steinkohlenformation: andere Bezeichnung für die →geologische Formation: das →Karbon....
Steinpflaster
Steinpflaster: Bezeichnung für eine Anreicherung von Gesteinsbrocken an der Erdoberfläche, die durch →Deflation entstanden ist....
Steinsalz
Steinsalz: andere Bezeichnung für →Halit....
Steinsalzpesudomorphose
Steinsalzpesudomorphose: Bezeichnung für die Ausfüllung des bei der Auflösung eines →Halit- bzw. Steinsalz-Kristalles entstandenen Hohlraumes durch →Ton oder →Sand....
Steinschlag
Steinschlag: Bezeichnung für →Gesteine mit unterschiedlicher Grösse, die sich an Steilhängen aus dem Gesteinsverband gelöst haben und niederstürzen. Vorkommen besonders häufig bei Frostwechselklima im →Hochgebirge. Der Steinschlag stellt eine Art der →Massenbewegung dar....
Stengelkohle
Stengelkohle: Bezeichnung für →Naturkoks, das durch →Kontaktmetamorphose stengelig ausgebildet wurde, wobei die Stengel senkrecht auf der Kontaktfläche stehen....
Stephanit
Stephanit (Sprödglaserz): ein Mineral, das zusammen mit anderen Silber-Erzen in hydrothermalen Gängen vorkommt, wie z.B. im Erzgebirge und im Harz. Chemische Formel: Ag5SbS4; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 6,2-6,3; Farbe: schwarz; Kristallform: rhombisch-pyramidal.
Ein etwa 3 cm grosser Stephanit-Kristall aus der Husky Mine, Elsa, Yukon, Kanada:
Ein S...
Sternrubin
Sternrubin: Bezeichnung für einen Rubin (siehe →Korund) mit →Asterismus, der an 6-strahlig orientierten Einlagerungen im Kristall durch Reflexion und Beugung des Lichts entsteht.
Ein Sternrubin mit Asterismus:
...
Sternsaphir
Sternsaphir: Bezeichnung für einen Saphir (→Korund) mit →Asterismus; siehe auch →Sternrubin.
Ein blauer Sternsaphir aus Madagaskar:
Ein grosser Sternsaphir aus Burma:
...
Stibnit
Stibnit (Antimonglanz; Antimonit; Grauspießglanz): ein Mineral und das wichtigste Antimon-Erz. Hydrothermale Vorkommen in Erzgängen, sowie metasomatisch in Kalken und Schiefern. Fundorte auch im Harz, Burgenland, Erz- und Fichtelgebirge, Frankreich und Böhmen sowie in China, Mexiko, Bolivien und Süd-Afrika. Chemische Formel: Sb2S3; Härte: 2; spez. Gewi...
Stilbit
Stilbit: andere Bezeichnung für →Desmin....
Stinkfluss
Stinkfluss: andere Bezeichnung für →Stinkspat....
Stinkgips
Stinkgips: ein Gips, der durch Bitumen verunreinigt wurde....
Stinkkalk
Stinkkalk: ein Kalkstein, der durch bituminöse Beimischungen gelbgrau gefärbt wurde und beim Anschlagen unangenehm riecht....
Stinkkohle
Stinkkohle: eine stark bituminös riechende Braunkohle....
Stinkschiefer
Stinkschiefer: Bezeichnung für dünnschiefrige, meist kalkig-mergelige Gesteine, die bituminös sind und beim Anschlagen stark riechen....
Stinkspat
Stinkspat (Stinkfluss): ein schwarz-blauer →Fluorit, der beim Anschlagen stark nach Fluor riecht....
Stinkstein
Stinkstein: ein bituminöser Schiefer, aus welchem das Ichthyol gewonnen wird....
Stirn
Stirn: siehe →Überschiebungsdecke....
Stishowit
Stishowit: eine Quarz-Modifikation, die ähnlich dem →Coesit ist. Sie wurde vom russischen Mineralogen S. Stishow bei 1200-1400°C und einem Druck von >100´000 at synthetisiert. Später wurde das Mineral auch in Riesenmeteorkratern u.a. im Nördlinger Ries gefunden....
Stock
Stock: Bezeichnung für eine unregelmässig geformte Gesteinsmasse, die als Fremdkörper in ihrer Umgebung erscheint, wie z.B. ein Eruptivstock (sowohl →plutonisch als auch →subvulkanisch), Salzstock, Erzstock (grössere Erzmassen beinhaltend), Gangstock (kurzer, aber mächtiger Erzgang), Lagerstock (ein liegender Gangstock). Bei Korallenbauten wir...
Stockwerktektonik
Stockwerktektonik: Bezeichnung für die Reaktionsänderung von →Gesteinen auf tektonische Beanspruchung aufgrund Veränderung der physikalischen Bedingungen (Druck und Temperatur). Als tektonisches Stockwerk wird ein Abschnitt in der Erdkruste bezeichnet, der durch (annähernd) gleiche physikalische Bedingungen charakterisiert ist (so dass sich in den einze...
Stockwerkvererzung
Stockwerkvererzung: bergmännische Bezeichnung für die Füllung eines engmaschigen Netzes von →Klüften in einer breiten Gesteinszone (Erzstockwerk)....
Stosskuppen
Stosskuppen: siehe auch: →Vulkan; →Vulkantypen....
Stoß
Stoß: Bezeichnung für die Stelle in einem Grubenraum, an der Erweiterungsarbeiten verrichtet werden, wurden oder noch zu verrichten sind....
Strahlstein
Strahlstein: andere Bezeichnung für →Aktinolith....
Strain
Strain (aus dem englischen übernommen): Aussage über den Beanspruchungszustand. Dagegen wird als Stress (ebenfalls aus dem englischen übernommen) die Aussage über ungleichartige Druckverhältnisse (d.h. also gerichteten Druck) gegeben. →Minerale, die sich einem einseitig gerichteten Druck anpassen, werden als Stressminerale bezeichnet (z.B. Glimmer,...
Strand
Strand: Bezeichnung für den Uferstreifen an →Flüssen, →Seen und →Meeren, der aus Lockermaterial (→Sand, →Geröll) aufgebaut ist. An Anschwemmungsküsten sandigbreite Strandflächen, und an Steilküsten oftmals nur schmale, geröllbedeckte Strandterrassen....
Stratigraphie
Stratigraphie (Schichtenkunde): ein Teilgebiet der →Geologie und ein Zweig der →Historischen Geologie, das sich mit der Abfolge der →Schichten und →Formationen, sowie deren Gesteins- und Fossilgehalt beschäftigt. Dabei werden die →Gesteine nach ihrer zeitlichen Bildungsfolge geordnet und eine Zeitskala zur Datierung der geologischen Vorgänge u...
Stratovulkan
Stratovulkan (Schichtvulkan; komplexer Vulkan): Bezeichnung für einen kegelförmigen →Vulkan, der wechselnd →Lava und →Asche fördert. Beispiel: Ätna; Mount St. Helens (siehe Fotos als Dokumentation über den Zeitraum der Eruption unten):
...
Stratovulkane
Stratovulkane: siehe auch: →Vulkan; →Vulkantypen....
Strecke
Strecke (englische Bezeichnung: „drift“): Bezeichnung für einen horizontalen und lang gestreckten Grubenbau, der parallel oder entlang dem Streichen eines Erzganges verläuft. Siehe auch: →querschlägig....
Streichen
Streichen: bergmännische Bezeichnung für die Himmelsrichtung der Schnittlinie einer geologischen Fläche (z.B. →Gang, →Kluft, →Schicht, →Verwerfung, →Schiefer) mit der (gedachten) Horizontalebene. Senkrecht zum Streichen verläuft das Fallen (Einfallen bzw. Einschiessen), das zusätzlich zur genauen Raumlagebestimmung gemessen wird...
Streifenart
Streifenart: Bezeichnung der Kohlenpetrographie für die Lagen unterschiedlicher Gefügebestandteile (sog. Mazerale), die kennzeichnend für die verschiedenen Steinkohlentypen sind und die bei den meisten →Steinkohlen im Querbruch als „Streifen“ erscheinen (wobei die Lagen insgesamt aus verschieden zusammengesetztem Material bestehen). Man untersche...
Stress
Stress: siehe →Strain....
Strich
Strich (Strichprobe): ein Verfahren bzw. ein Hilfsmittel zur Mineralbestimmung, bei dem die Farbe des Strichs geprüft wird – eine kennzeichnende Spur, die ein Mineral auf einer rauen (weissen) Porzellanplatte in der Farbe des fein gepulverten Minerals hinterlässt – bzw. die Farbe des Minerals in pulverisiertem Zustand....
Stricklava
Stricklava: Bezeichnung für →Fladenlava, die strickförmig erstarrt ist....
Stromatolith
Stromatolith: Bezeichnung für ein Kalkgebilde mit blumenkohlartiger oder nieriger Oberfläche und schalig-blättrigem Aufbau. Diese knollig-schaligen Kalkkrusten sind durch Kalkausfällung von →marinen Cyano-Bakterien entstanden, wobei der →Kalk oftmals in →Dolomit umgewandelt wurde und später auch z.T. durch →Kieselsäure ersetzt w...
Strontianit
Strontianit: eine Mineral, das in →Erzgängen vorkommt und mit →Aragonit →isomorph ist. Fundorte u.a. in Schottland. Chemische Formel: SrCO3; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 3,7; Farbe: farblos, grau oder gelblich; Ausbildung: nadelförmige, oft zu Büscheln verbundene Kristalle oder derbe, strahlige bis faserige Aggregate. Kristallform: auch Drilling...
Strudelkessel
Strudelkessel (Strudelloch; Strudeltopf): siehe →Erosionskessel; →Kolk....
Strudelloch
Strudelloch: andere Bezeichnung für →Kolk und →Riesentopf....
Struktur
Struktur: 1. Bezeichnung in der Tektonik für geologische Bauformen („geologische Strukturen“), wie z.B. →Falten, →Bruchzonen, Salzstöcke, aber auch „orogene Struktur“; 2. in der →Bodenkunde die Bezeichnung für das →Gefüge des →Bodens, sowie das Verhalten der einzelnen Bodenkörner zueinander. Man spricht v...
Struktur
Struktur: siehe auch: →Gefüge....
Strukturboden
Strukturboden (Frostmusterboden): Bezeichnung für einen →Boden, der durch Scheidung der steinigen und erdigen Bodenbestandteile bestimmte Strukturformen angenommen hat. Durch →Solifluktion und Kammeis enstehen gemusterte Frostböden (Steinringboden und Streifenboden; Pflasterboden und Girlandenboden; Polygonboden, Schachbrettboden oder Eiskeilspaltenboden). S...
Stubbenhorizont
Stubbenhorizont: bergmännische Bezeichnung für in Kohlenlagern auftretender →Horizont mit noch senkrecht stehenden Baumstümpfen (sog. Stubben), die beim Ansteigen des Wasserspiegels in Waldmooren und alsdann eintretendes Abfaulen der Baumstämme (von bereits abgestorbenen Bäumen) in Höhe des Wassespiegels entstehen. Daher besitzen die Stubben e...
Stubensandstein
Stubensandstein: Bezeichnung für einen weissen Sandstein des schwäbischen Keupers, der oft zu Sand zerfällt und als Scheuer- oder Stubensand benutzt wird (woher auch die Namensgebung herrührt)....
Stufe
Stufe: 1. in der →Stratigraphie die das Unterglied bzw. die Untergliederung einer geologischen →Abteilung – also ein definierter Zeitabschnitt. Diese Stufen können alsdann in weitere Unterstufen unterteilt werden; 2. in der →Geomorphologie die allgemeine Bezeichnung für einen ausgedehnteren Steilabfall der Landschaft, der 2 höhenmässig v...
Stylolith
Stylolith: Bezeichnung für ein zapfenähnliches (längsseits gerieftes) Gebilde in Kalksteinen. Vertikalstylolithen erzeugen Verzahnung zwischen den Schichten, indem sie von der einen in die andere Schicht eindringen. Horizontalstylolithen liegen mit ihren Achsen etwa horizontal und deuten eine gerichtete Verkürzung der Schichtplatte an. Stylolithe entstehen g...
Störung
Störung: auch eine andere Bezeichnung für →Verwerfung....
Störungen
Störungen: Bezeichnung für die Veränderung der normalen →Lagerung eines Erdkrustenteils. Siehe auch: →Dislokation....
subaerisch
subaerisch: Synonym für „an der Erdoberfläche bzw. an freier Luft gebildet oder vorkommend etc.“....
subaquatisch
subaquatisch: Bezeichnung für Vorgänge und Erscheinungen, die in Bereichen unter der Wasseroberfläche vorkommen bzw. stattfinden, wie z.B. subaquatische Sedimente; →subaquatische Rutschung....
subaquatische Rutschung
subaquatische Rutschung: Bezeichnung für eine unter Wasser stattfindende →Rutschung. Siehe auch: →Massenbewegung....
subfossil
subfossil: Bezeichnung für Organismen, die noch in historischer Zeit ausgestorben sind....
Subfusion
Subfusion (subvulkanische Injektion): Bezeichnung für eine flache →Intrusion magmatischer Schmelzen in der Nähe der Erdoberfläche....
subglazial
subglazial: Bezeichnung für Vorgänge und Erscheinungen, die unter dem →Gletscher- oder Inlandeis auftreten....
subkrustal
subkrustal: Synonym für „unterhalb der →Erdkruste gebildet“....
Sublimation
Sublimation: Bezeichnung für den Niederschlag von festen Stoffen aus Dämpfen; hier v.a. aus vulkanischen Dämpfen....
submarin
submarin: Synonym für „unter der Meeresoberfläche befindlich oder gebildet“....
submarine Erosion
submarine Erosion: Bezeichnung für die →Abtragung durch Meeresströmungen (insb. in Meerengen und der →Flachsee; in tieferen Meeresbereichen seltener)....
submarine Gleitung
submarine Gleitung: Bezeichnung für eine →subaquatische →Gleitung im Meer....
Submersion
Submersion: u.U. andere Bezeichnung für →Immersion. Bezeichnung für das Untertauchen des Landes unter den Meeresspiegel. Gegensatz: →Emersion....
subrezent
subrezent: Bezeichnung für Vorgänge, Erscheinungen und Ablagerungen, die unmittelbar vor der Gegenwart bzw. Jetztzeit stattgefunden haben. Siehe auch: →subfossil....
Subrosion
Subrosion: 1. Bezeichnung für eine unterirdische Ausspülung durch →Quellen und Sickerwässer; oftmals sind Erdfälle die Folge (siehe Foto unten); 2. die Bezeichnung für die Ablaugung an Salzlagern durch Grundwässer unter der Erdoberfläche (subterran).
...
subsequent
subsequent: Synonym für „unmittelbar nachfolgend“....
subsequenter Fluss
subsequenter Fluss (Nachfolgefluss): Bezeichnung für einen Nebenfluss eines →konsequenten →Flusses....
subsequenter Magnetismus
subsequenter Magnetismus: Bezeichnung für die magmatische Tätigkeiten aller Art, die bei der →Orogenese unmittelbar nach der →Faltung während der →germanotypen Zerlegung einsetzen. Dabei werden basaltische, porphyrische, andesitische und granitische →Plutone gebildet. Siehe auch: →synorogen....
subterminal
subterminal: Synonym für „gipfelnah bzw. unterhalb des Gipfels“....
subterran
subterran: synonym für „unter der Erdoberfläche“; siehe →Subrosion....
Subvulkan
Subvulkan (Kryptovulkan): Bezeichnung für magmatische Massen, die in den äusseren Teilen der →Erdkruste erstarrt sind und z.T. Aufwölbungen und →Kontaktmetamorphose verursachen (beim Erstarren in grösserer Tiefe entstehen →Plutone). Solche subvulkanische Körper besitzen verschiedenste Gestalt und vielfache Verbindungen zu Oberflächen...
subvulkanisch
subvulkanisch: Ausdruck für „in geringer Tiefe, oft im Inneren des Vulkans gebildet bzw. erstarrt“....
Sulfate
Sulfate: Bezeichnung für eine Mineral-Klasse; siehe →Mineral....
Sulfur
Sulfur: andere Bezeichnung für →Schwefel....
Sumpf
Sumpf: Bezeichnung für ein Gelände mit stehenden oder sickernden Wasseransammlungen, die oftmals mit Sumpfpflanzen besetzt sind und als Verlandungsstadium von Seen entstehen (auf undurchlässigem, gefällelosem →Boden oder in Senkungen mit hohem Grundwasserspiegel). Ein Sumpf geht oft in ein →Moor über.
Sumpf in Deutschland:
Sump...
Sumpfeisenerz
Sumpfeisenerz: andere Bezeichnung für →Raseneisenerz....
Sumpfgas
Sumpfgas: andere Bezeichnung für →Faulgas; ein Methangas, das sich bei Gärungsprozessen in Torfablagerungen oder in faulendem Schlamm von stehenden Gewässer bildet....
supergen
supergen: Synonym für „entstanden von oben her“; nimmt Bezug auf Wirkungen des →Grundwassers, wie z.B. →Oxidation und sekundäre Sulfid-Anreicherung. Siehe auch: →hypogen....
superkrustal
superkrustal: Synonym für „auf der →Erdkruste gebildet“; siehe →interkrustal; →subkrustal....
suprakrustal
suprakrustal: andere Bezeichnung für →superkrustal....
Syenit
Syenit (nach der Ortschaft „Syene“, heute Assuan in Ägypten, wobei das Gestein aus Assuan ein Hornblendegranit darstellt und kein echter Syenit ist): Bezeichnung für ein körniges und quarzarmes →Tiefengestein, das dem →Granit ähnlich ist (jedoch weniger verbreitet) und aus rotem →Kalifeldspat und →Hornblende bzw. →Biotit ...
Sylvin
Sylvin (Sylvit; benannt zu Ehren Prof. Dr. med. F. de la Boe Sylvius, 1614-1672, der dem KCl besondere medizinische Eigenschaften zuschrieb): ein Mineral der →Kalisalze bzw. ein Kali-Mineral (isomorph mit →Halit). Es ist ein geschätztes Kalisalz, das in den nord-deutschen Kalisalzlagerstätten vorkommt, jedoch auch ein vulkanisches Sublimationsprodukt ist (&r...
Sylvinit
Sylvinit: Bezeichnung für ein Salzgestein, das →Sylvin und →Halit enthält....
Symmetrie
Symmetrie (Adj. symmetrisch): allgemein die Bezeichnung für den räumlichen Aufbau in spiegelbildlichen Hälften, jedoch auch i.w.S. die Gleichmässigkeit der Teile eines Ganzen....
Symmetrieachse
Symmetrieachse: in der →Kristallographie die Bezeichnung für die Richtgung im →Kristall, um die gedreht er mit sich selbst zur Deckung kommt....
Symmetrieebene
Symmetrieebene (Spiegelebene): in der Kristallographie die Bezeichnung für eine gedachte Ebene, die einen Kristall in 2 spiegelbildlich gleiche Hälften teilt....
Symmetrieelemente
Symmetrieelemente: in der →Kristallographie die Bezeichnung für die Achsen in Bezug auf die Drehungen um 60°, 90°, 120° und 180°, aber auch die Ebenen bzw. Zentren der Spiegelung und der Raumspiegelung, sowie Ebenen und Achsen in Bezug auf Gleitspiegelung, Drehspiegelung und Schraubung....
Synepirogenese
Synepirogenese (Adj. synepirogentisch): Bezeichnung für tektonische Erscheinungen, die einen →orogentischen Charakter haben und sich während →epirogenetischen Zeiten ereigneten. Betroffen werden hierbei besonders empfindliche (→mobile) Gesteine, wie z.B. Salze. Hierher gehören auch die verschiedensten „syngenetischen“ Bewegungen; siehe ...
syngenetisch
syngenetisch: Bezeichng für Bildungen, die gleichzeitig mit ihrer Umgebung entstanden sind, z.B. syngenetische Lagerstätten wie Kohlen, Salze und sedimentäre Erze. Sinngemäss kann der Begriff auch für syngenetische Bewegungen verwendet werden (→Diktyogenese, →Synepirogenese). Gegensatz: →epigenetisch....
synkinematisch
synkinematisch (syntektonisch): Bezeichnung für Vorgänge, die während tektonischer Beanspruchung stattfanden....
Synklinale
Synklinale (Synkline): Bezeichnung für eine geologische →Mulde, die durch eine →Faltung entstanden und der nach unten gerichtete Teil einer →Falte ist. Gegensatz: →Antiklinale. Siehe auch: →Faltung.
Die doppelt gefaltete Gesteinsschichten (links: Synklinale; rechts: Antiklinale) veranschaulichen die gebirgsbildenden Kräfte der...
Synklinorium
Synklinorium: Bezeichnung für eine grossflächige geologische Struktur in Form einer Einbuchtung, wobei die beiden Flügel fallen (wie der Begriff besagt: aufeinander zu“). Ein Synklinorium besteht typischerweise aus einer Serie von Einzelfalten, die sich wannenförmig zusammengeschoben haben. Das Gegenstück ist ein →Antiklinorium in Form einer ...
synorogen
synorogen: Bezeichnung für eine Phase des →Magmenzyklus....
synorogener Magmatismus
synorogener Magmatismus: Bezeichnung für eine magmatische Tätigkeit aller Art der Orogenese: basischer bis saurer, v.a. granitischer bis granodioritischer Plutonismus....
Synorogense
Synorogense (Adj. synorogenetisch): Bezeichnung für tektonische Erscheinungen →epirogenetischer Art, die sich während →orogenetischen Zeiten eriegnet haben. Siehe auch: →Synepirogense....
synsedimentär
synsedimentär: Bezeichnung für Vorgänge, die während der →Sedimentation ablaufen, wie z.B. synsedimentäre Senkung eines Gebietes....
syntektonisch
syntektonisch: Synonym für „während der Tektonik“....
syntektonisch
syntektonisch: andere Bezeichnung für →synkinematisch....
Syntexis
Syntexis: Bezeichnung für den Vorgang der vollständigen oder teilweisen Aufnahme von festen Nebengesteinsmaterial (u.U. auch fremde Magmen, Lösungen oder Gase) durch ein →Magma – mittels Einschmelzung oder gelegentlich auch erhöhte →Metasomatose (Assimilation). Sofern lediglich →Einschlüsse oder festes →Nebengestein assimiliert...
synthetisch
synthetisch (homothetisch): Bezeichnung für kleinere Bewegungen, die innerhalb grösserer tektonischer Pläne ablaufen und eine ähnliche Form und Lage sowie einen gleichen Bewegungssinn (→gleichsinnig) haben. Sie sind somit Zeugen kleinerer, gleichgerichteter Teilbewegungen innerhalb der Hauptbewegung. Siehe auch: →antithetisch....
Syrosjom
Syrosjom (aus dem russischen eingeführt): eine andere Bezeichnung für „Rohboden“: eine junge Bodenbildung, bei der noch kein deutlich erkennbares →A-Profil asugebildet worden ist....
säkular
säkular: 1. Synonym für „lange Zeiträume betreffend“; 2. Bezeichnung für tektonische Vorgänge, die sich über lange Zeiträume erstrecken, wie z.B. Gebirgsbildungsvorgänge. Gegensatz: →instantan....
Säuerling
Säuerling (Sauerbrunnen): Bezeichnung für kohlensäurehaltige Quellen, die >1 g Kohlendioxid pro Liter Wasser enthalten....
söhlig
söhlig: bergmännischer Ausdruck für „waagrecht“ bzw. eine horizontale Lagerungsform....
Süsswasserkalke
Süsswasserkalke: Bezeichnung für →Kalke, die auf dem Festland gebildet wurden, wie z.B. →Kalkmude, →Wiesenkalk....
Süsswassermolasse
Süsswassermolasse: Bezeichnung für sandige oder kalkige →Schichten des Obermiozäns in Süd-Deutschland und der Schweiz....